View In:
ArcGIS Online map viewer
View Footprint In:
ArcGIS Online map viewer
Service Description: Die Gefahrenhinweiskarte besteht aus zwei Kartenteilen, einer Schadenpotentialkarte, welche die möglichen Schäden bei einem Extremhochwasser aufzeigt sowie einer Überschwemmungskarte, auf der neben den Überschwemmungsflächen unterschiedlicher Hochwasserereignisse auch die Intensität anhand von Wassertiefe und spezifischem Abfluss für das Extremhochwasser wiedergegeben wird. Bestimmung Überschwemmungsflächen Wasserspiegellagen Ausgehend von den vorliegenden Daten aus den Hochwasserschutzkonzepten wurden folgende Hochwasserereignisse betrachtet: " HQ20 (20-jähriges Hochwasser) " HQ100 (100-jähriges Hochwasser) " Extremereignis (EHQ) bedeutend größer HQ100, mindestens das höchste bekannte vergleichbare Ereignis, in seiner Ausdehnung und Intensität, im Allgemeinen jedoch größer geich HQ300 (300-jähriges Hochwasser). Unterscheidung von Tal- und Steilbereichen Aufgrund der verschiedenen Überflutungs- und damit Schadensprozesse wurde zwischen flachen Talbereichen (geschiebefrei, meist nicht Lauf verändernde Überflutung) und Steilbereichen (dynamische Überschwemmung mit Geschiebetransport, Erosion und zu erwartender Laufveränderung) unterschieden. Da an den steilen Gewässerabschnitten die Überschwemmungstiefe nur indirekt eine Aussage über die Intensität und damit über Gefährdung geben kann, wurde zusätzlich die Fließgeschwindigkeit auf den Vorländern ermittelt. Das Produkt aus Überschwemmungstiefe und Fließgeschwindigkeit wird als spezifischer Abfluss (Abfluss pro Meter Gewässerbreite) ermittelt und dargestellt. Weiterhin konnte an den Gewässern nicht alle drei Hochwasserereignisse betrachtet und dargestellt werden. Die Berechnung der Überschwemmungsflächen erfolgte ohne die Berücksichtigung der Wirkung vorhandener Hochwasserschutzeinrichtungen, wie Talsperren, Deiche oder Polder. Die dargestellten Intensitäten und Ausdehnungen stellen eine Umhüllende aller möglichen Überschwemmungsszenarien dar, d.h. nicht alle dargestellten Flächen werden bei ein und demselben Ereignis betroffen. Dies gilt auch bei einem Versagen von Schutzeinrichtungen.
All Layers and Tables Has Versioned Data: false
MaxRecordCount: 1000
Supported Query Formats: JSON, AMF
Layers:
Description: Die Hochwassergefährdung wird durch die auftretende Wassertiefe, gegebenenfalls auch Fließgeschwindigkeit und durch die Jährlichkeit (statistisches Wiederkehrintervall in Jahren) bestimmt. Die Ausdehnung der überschwemmten Fläche kann dabei neben dem Abfluss auch durch Rückstau infolge Geschiebe- und Treibgutablagerungen beeinflusst sein.
Copyright Text: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Spatial Reference:
25833
(25833)
Initial Extent:
XMin: 236579.4977321243
YMin: 5585756.649923084
XMax: 541909.2750583456
YMax: 5763821.589386297
Spatial Reference: 25833
(25833)
Full Extent:
XMin: 290434.9704
YMin: 5572295.9286
XMax: 502920.6819
YMax: 5728187.984
Spatial Reference: 25833
(25833)
Units: esriMeters
Document Info:
Title: Schadenspotentialkarte
Author: LfULG
Comments: Die Hochwassergefährdung wird durch die auftretende Wassertiefe, gegebenenfalls auch Fließgeschwindigkeit und durch die Jährlichkeit (statistisches Wiederkehrintervall in Jahren) bestimmt. Die Ausdehnung der überschwemmten Fläche kann dabei neben dem Abfluss auch durch Rückstau infolge Geschiebe- und Treibgutablagerungen beeinflusst sein.
Subject: Schadenpotentialkarte
Category:
Keywords: Wasser,Hochwasser,Schadenpotentialkarte
AntialiasingMode: null
TextAntialiasingMode: null
Enable Z Defaults: false
Supports ApplyEdits With Global Ids: false
Support True Curves : true
Only Allow TrueCurve Updates By TrueCurveClients : false
Child Resources:
Info
Supported Operations:
Query
QueryDomains